Gäste am Hof

Veröffentlicht am Kategorisiert in Blogbeiträge, Gebäude, Hofimpulse
Bild Anastasia Shuraeva auf Pexels
Bild Anastasia Shuraeva auf Pexels

Die Vielfältigkeit von Urlaub am Bauernhof

Urlaub am Bauernhof ist eine der bekanntesten Diversifikationen für landwirtschaftliche Betriebe. Doch diese sind Urproduktionsbetriebe. Wie lassen sich Produktion und Tourismus miteinander kombinieren – oder gar einen Mehrwert daraus schaffen? Dass es möglich ist, zeigen viele Beispiele. Einige begleitende Maßnahmen sind nicht so bekannt, aber wichtig, damit sich Gäste wohlfühlen und vielleicht auch zu Kunden werden. Genau diese möchte ich in diesem Blog diskutieren.

Urlaub am Bauernhof war in einigen Regionen in den letzten Jahren rückläufig. Gründe sind auf beiden Seiten des Angebots zu finden. Dennoch werden gesellschaftliche und touristische Trends ausgemacht, die eine Diversifikation am Bauernhof positiv bewerten.

Der Gast sucht Entspannung, Entschleunigung, Natur und ist auf der Suche nach einem Stück Heimat, nach einer Gegenwelt. Die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, der Natur als Energiequelle steigt. Sie kann aber nur gefunden werden, wenn die Destination ursprünglich und natürlich im gesamten Verlauf des Angebotes ist.

Die Erreichbarkeit des Gästehofes

Lage, Ankommen, erster Eindruck

Das Ankommen am Hof habe ich in mehreren Blogs bereits beschrieben. Orientierung und Beschilderung, Hofzufahrt, Parkplatz, Zu- und Eingang. Ich habe dazu einen schönen Überblick in einem eigenen Blog „Ankommen am Hof“ gegeben. Er behandelt die Spirale von Annäherung, Begegnung und Heimkehr.

Die Lage der Gastzimmer am Hof

Die Raumpsychologie kennt archetypische Muster, die sich in den Hofbereichen immer wieder an gleicher Stelle finden (Raumpsychogramm, Raumnovagramm). Es unterteilt den Grundriss in neun gleiche Felder.

Zimmer für Urlaub am Bauernhof gehören dem archetypischen Bereich der Gäste und Kunden an und sind im Haus vorne rechts verortet (achtes Bild). Natürlich wäre es hilfreich, wenn die Zimmer genau in diesem Trakt platziert wird. Aber es ist kein Pflichtprogramm, auch andere Bereiche haben schöne Qualitäten.

Die Gästezimmer

Nach der ersten Begegnung geht es gemeinsam zu den Gästezimmern. Das ist wichtig, denn die Vorzüge eines Bauernhofzimmers (auch im Vergleich zu einem Standard-Hotelzimmer) sollten persönlich geschildert werden.

Aspekte von Gesundheit

Dass sich landwirtschaftliche Betriebe angesichts einer zunehmend gestressten Gesellschaft als regelrechte Gesundheitsoasen positionieren können, ist eine hervor­ragende Möglichkeit. Neben einem guten und authentischen Angebot braucht es eine unbelastete Umgebung. Einige Aspekte möchte ich beispielhaft nennen:

Vermeidung von Risikofaktoren

Die Baubiologie unterscheidet drei Gruppen umweltbedingter Belastungen: physikalische (Strom, Funk, Licht, Lärm, Radon, Geobiologie), chemische (Wohngifte, Schadstoffe in den Materialien, Raumklima) und biogene Risikofaktoren (Schimmel u.ä.). Alle Faktoren wirken sich auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität aus und sollten vermieden werden.

Baubiologische Umgebung

Die Verwendung natürlicher und naturnaher Werkstoffe für Bau und Einrichtung ist für einen Betrieb, der in und mit der Natur arbeitet, selbstverständlich. Leider ist das in der Praxis oft schwer umzusetzen. Es ist leider eine Tatsache, dass von etwa 50.000 chemischen Kunstprodukten viele in unseren Werkstoffen zu finden sind und bei chronischer Einwirkung belastend werden können.

Elektrobiologische Einflüsse

Strom und Funk produzieren nieder- und hochfrequente Felder, die bei jedem Menschen Stress verursachen – wenn sie zu intensiv und insbesondere auch nächtens vorhanden sind. Es sollte also möglich sein, dass wir und unsere Gäste strom- und funkfrei schlafen können. Das ist in den meisten Fällen einfach und kostengünstig zu realisieren.

Geobiologische Phänomene

Wasseradern, geologische Verwerfungen und Radon sowie verschiedene energetische Phänomene haben Einfluss auf die Qualität der Gästezimmer. Um Einfluss darauf nehmen zu können, bedarf es der geobiologischen Untersuchung des Gästetraktes und der Berücksichtigung bei der Möblierung und Raumnutzung.

Radonmessung nachholen

Radonmessungen wurden in der Vergangenheit nur ausnahmsweise vorgenommen. Sie sollten zum Standard werden, da Radon die zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs ist. Besonders betroffen sind Räume im Erdgeschoss. Die Gelegenheit von Umbaumaßnahmen sollte ergriffen werden, insbesondere wenn diese Räume nicht unterkellert sind.

Baudenkmal pflegen

Wenn noch Bauteile des alten Hofes vorhanden sind, wie ein gewölbter Stall, ein Hoftor mit Symbolen, Tür- und Fenstergerichte aus Stein oder ähnliches mehr, ist deren Erhaltung und Sanierung von unschätzbarem Wert. Sie fördern Identität und Authentizität, den Erlebniswert für Kunden und Gäste und nicht zuletzt handelt es sich oft um unwiederbringliche Kulturgüter.

Im Fluss der Lebensenergie

Das Wissen um die Lebensenergie ist uralt und wird in allen Kulturen der Welt beschrieben. Sie beschreiben eine Energie, die für alle lebende Organismen existentiell ist, Leben nährt und Vitalität aufrechterhält. Lebensenergie ist nicht mit gängigen Geräten messbar, aber dennoch relevant. Und sollte in die Lebensraumgestaltung einbezogen werden.

Die Angebote

Natur und Gesundheit sind die wichtigsten Anknüpfungspunkte für gesundheitsfördernde touristische Angebote.

Mithilfe am Hof

Mithilfe am Hof stört den Wirtschaftsbetrieb … – das muss aber nicht sein. Gerade die Verarbeitung der Produkte für den Hofladen bietet viele Gelegenheiten zur Mithilfe. Dabei wird das Wissen um die eigenen Produkte und ihre Verarbeitung, traditionelle Kulinarik, usw. weitergegeben. Und so Kunden für morgen gewonnen.

Naturvermittlung

Urlaub am Bauernhof sollte mit einer Wissensvermittlung verbunden sein. Das Interesse an Nachhaltigkeit, Naturkreisläufe, ökologische Wirtschaftsweise, natürliche Ressourcen, umweltschonende Maßnahmen steigt und darf in das Angebot miteingebunden werden. Wer die Hintergründe kennt, hat eine andere Haltung zu den Produkten.

Lokales Brauchtum

Das Jahr bietet eine Fülle an lokalem Brauchtum und Tradition. Sie haben für Gäste ebenfalls an Bedeutung gewonnen und es macht Sinn, diese in das Angebot miteinzubeziehen. Auch neue und vielleicht ganz eigene Formen der acht Jahreskreisfeste können zu unvergesslichen Momenten für unsere Gäste werden. Planen Sie es mit ein.

Erlebnisangebote

Anbindung an Wanderwege sind ein Muss, aber noch kein aktives Angebot. Geführtes Waldbaden, Übungen auf Kraftplätzen, Besuch von Sagenstätten, usw. sind aktive Vermittlungen mit dem Fokus Entschleunigung und Gesundheit. Ich mache sehr gerne Einschulungen für Gastgeber.innen auf diese Formen der Naturvermittlung.

Kraftplätze hinterm Hof

In der Nähe von Höfen gibt es eine Anzahl energiereicher Plätze. Am Wasser, am Berg, im Wald, bei einem Schalenstein. Ich suche immer wieder diese Plätze und beschreibe ihre Wirkungen. Diese können wir dann den Gästen zur Verfügung stellen. Ein wunderbares Angebot, denn genau das suchen sie ja.

Zu guter Letzt

Es gibt viele Möglichkeiten, Urlaub am Bauernhof zu gestalten. Wichtig ist, dass es nicht nur für die Gäste ein Mehrwert ist, sondern auch für die Gastgeber. Und dass es geplant und professionell abläuft. Sonst wird es schnell zur Belastung und die Freude stirbt.


HOFIMPULSE
Mag. Wolfgang Strasser
Lebensraum- und Unternehmensberater

A-4040 Linz, Leonfeldner Straße 94d
+43 (0)664 / 4053748
office@hofimpulse.at
www.hofimpulse.at

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert